Eigenbedarfskündigung
Was versteht man unter einer Kündigung bei Eigenbedarf? Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist eine Möglichkeit für Vermieter, einen Mietvertrag zu… weiterlesen »Eigenbedarfskündigung
Gut zu wissen – Neues und Interessantes zum Thema Kauf Verkauf Vermietung Recht und Politik sowie Immobilien in Berlin und München, ein BLOG von Brau und Friedrich Immobilien
Was versteht man unter einer Kündigung bei Eigenbedarf? Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist eine Möglichkeit für Vermieter, einen Mietvertrag zu… weiterlesen »Eigenbedarfskündigung
Brau und Friedrich, über 30 Jahre Erfahrung im Immobilienmarketing in Berlin und München Mit Immobilienmarketing zum besten Ergebnis Jeder Immobilienverkauf… weiterlesen »Brau und Friedrich, über 30 Jahre Erfahrung im Immobilienmarketing in Berlin und München
Ein professioneller Makler vergibt nicht einfach einen Besichtigungstermin. Tut er es doch, ist er womöglich froh, dass sich überhaupt jemand… weiterlesen »Finanzierung der Immobilie vor einer Besichtigung klären
Die Bedeutung und Funktion der Wohnfläche sowie deren Berechnung wird von Mietern und Hausbesitzern oft unterschätzt. Doch sie spielt für… weiterlesen »Wohnflächenberechnung
Zum Jahreswechsel tritt sowohl die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023 als auch das CO2-Kostenaufteilungsgesetz in Kraft. Ich möchte Sie hiermit darüber informieren, dass… weiterlesen »Energieausweis und CO2-Steuer
Wegen der hohen Inflation ist die Immobilie als Altersvorsorge für viele Deutsche weiterhin gefragt. Aus selben Grund kommt für viele… weiterlesen »Immobilie als Altersvorsorge ist gefragt
Vermieter haben keine leichte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Abschluss eines neuen Mietvertrages geht.Zunächst sind die Mietsache die… weiterlesen »Mietvertrag – kostenlose Nutzung der Einbauküche
Viele Eigentümer gehen davon aus, dass sie mit einem Inserat in den einschlägigen Online-Portalen nicht viel falsch machen können. Immobilienverkäufer… weiterlesen »Immobilie inserieren – Soziale Medien?
Glückliche und zufriedene Kunden sind unser Anspruch. Dass dieses Konzept nachhaltig und erfolgreich ist, zeigt, dass wir hauptsächlich von Empfehlungen… weiterlesen »Immobilienberatung ist Vertrauenssache
Bei Gesprächen mit Immobilieninteressierten wurde ich häufig auf ein Thema angesprochen: Lastenausgleichsgesetz. Vor allem in den sozialen Netzwerken liest man… weiterlesen »Lastenausgleichsgesetz?
Ein Immobilienverkauf hängt typischerweise mit gravierenden Änderungen der Lebenssituation zusammen, beispielsweise mit einer Scheidung, einem beruflichen Wechsel oder mit altersbedingten… weiterlesen »Wie lange dauert ein Immobilienverkauf?
vermieten oder verkaufen – was tun meiner Immobilie? Eine Erbschaft, die Schenkung eines Hauses oder der Ablauf der Spekulationsfrist: Es… weiterlesen »Mieter zieht aus – jetzt vermieten oder verkaufen – was tun mit meiner Immobilie?
Treppen oder Gartenarbeit bereiten immer öfter Probleme und es gibt keinen Fahrstuhl oder Treppenlift? Gesundheitliche Beschwerden treten immer häufiger auf… weiterlesen »Wenn Senioren im Ruhestand bei den Kindern leben
Was versteht man unter Immobilienmarketing? Immobilienmarketing umfasst Maßnahmen, um Grundstücke und/oder Gebäude zu vermarkten. Dazu werden die Instrumente des klassischen… weiterlesen »Immobilienmarketing für Ihren erfolgreichen Immobilienverkauf
Die meisten Privateigentümer haben noch nie eine Immobilie verkauft. Sie wissen daher oft nicht, welcher Preis für das Objekt wirklich… weiterlesen »Die Folgen eines schlecht kalkulierten Angebotspreises beim Immobilienverkauf
Steigende Zinsen und Baukosten dämpfen derzeit die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Dies ist allerdings nur ein kurzzeitiger Effekt.Es gab selbstverständlich… weiterlesen »Krisenstimmung am Immobilienmarkt?
In den ersten Jahreshälfte 2022 haben die Bauzinsen deutlich angezogen. Aktuell berichtete einer der grössten deutschen Baufinanzierungsvermittler von einer leichten… weiterlesen »Bauzinsen gestiegen
Bereits Albert Einstein wusste, das der Mensch bei allen Billigangeboten, die jeder gerne wahrnimmt, auf Dauer doch mehr sucht als… weiterlesen »Was nichts kostet ist nichts wert
Wir wissen einfach wie es geht. Von der 1-Zimmer-Wohnung bis zum Wohn- und Geschäftshaus: Wir wissen, wie man Immobilien verkauft.Mit… weiterlesen »Wie man Immobilien verkauft.
Knapp die Hälfte der Immobilien werden in Deutschland zur Miete bewohnt. Die Eigentumsquote ist die niedrigste in der EU. Aber… weiterlesen »Deutschland, Land der Mieter
Seit dem 23.12.2020 gelten bei vielen Immobilienverkäufen neue Regeln für die Maklercourtage. Das ergibt sich aus dem „Gesetz über die… weiterlesen »Was kosten Makler?
Auch wenn der Kaufvertrag unterschriebenen wurde, ist der Käufer noch nicht neuer Eigentümer. Aber um sein Kaufvorhaben zu schützen, lässt… weiterlesen »Auflassungsvormerkung
Der Grundbuchauszug ist die Abschrift aller Eintragungen aus dem Grundbuch zu einem bestimmten Grundstück.Wer einen Grundbuchauszug anfordern möchte, muss ein… weiterlesen »Was ist ein Grundbuchauszug?
Für Immobilieneigentümer ist der Grundbuchauszug eines der wichtigsten Dokumente. Denn nur wer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, ist auch… weiterlesen »Abteilung zwei im Grundbuchauszug
Die Kinder sind aus dem Haus, das Haus inzwischen zu groß und die Pflege des Gartens wird langsam zuviel. Noch… weiterlesen »Die eigene Immobilie in der Ruhestandsplanung
Wenn das Wörtchen wenn nicht wär…, …würde die Grund- und Immobilieneigentümerquote in Deutschland offensichtlich ungefähr genauso hoch liegen, wie sie… weiterlesen »Eigentümerquote in Deutschland
6,3 Millionen Wohnungen in Deutschland befinden sich in Zweifamilienhäusern! Das entspricht immerhin 15 Prozent des Gesamtbestandes von rund 40 Millionen… weiterlesen »Zweifamilienhaus
Bei der Verwaltung von Mietwohnungen und Wohneigentümergemeinschaften spielt die Hausverwaltung eine wichtige Vermittlerrolle. Sie übernimmt nicht nur die zentrale Verwaltung… weiterlesen »Wie finden Sie die richtige Hausverwaltung?
Jeder der eine Immobilie besitzt, muss im Grundbuch eingetragen sein. Allerdings kennen sich die wenigsten Hauseigentümer bis ins Einzelne mit… weiterlesen »Grundbuch – Rechte, Pflichten, Belastungen
28 Prozent der Deutschen haben sich nach eigenen Angaben bei der Auswahl Ihres neuen Zuhauses nach rein sachlichen Kriterien entschieden.… weiterlesen »Wie die Deutschen bei der Immobiliensuche entscheiden
Viele Eigentümer gehen davon aus, dass sie mit einem Inserat in den einschlägigen Online-Portalen nicht viel falsch machen können. Aber… weiterlesen »Immobilie inserieren – aber wo und wie lohnt es sich?
Viele Eigentümer nutzen eine Online-Immobilienbewertung in der Hoffnung, einen Angebotspreis zu finden. Dabei sind sie nur für eine erste Orientierung… weiterlesen »Online-Immobilienbewertung: Gut zur Orientierung, aber für die Preisfindung?
Woran denken Sie, wenn Sie sich Ihr Traumhaus vorstellen? Eine Villa am See mit einem herrlich grünen, großen Garten, oder?… weiterlesen »Der Traum von der guten Verkehrsanbindung von Immobilien
Viele Vermieter befürchten, bei der Festsetzung der Miete Fehler zu machen. Setzen sie den Mietpreis zu gering an, kann es… weiterlesen »Den optimalen Mietpreis finden? – Gar nicht so leicht!
Die letzte Sanierung Ihrer Immobilie ist schon länger her. Ein feuchter Keller, schlecht isolierte Fenster und vergilbte Tapeten sorgen für… weiterlesen »Lohnt sich die Sanierung vor dem Immobilienverkauf?
Der ganze Landeshaushalt stirbt, wenn der Immobilienkäufer keinen Grund erwirbt. Was haben Lottospieler, Biertrinker, Feuerversicherer, Erben und Immobilienkäufer gemeinsam? Sie werden… weiterlesen »Was wäre, wenn niemand mehr Immobilien kaufen würde?
Wie der Name schon sagt, beruht die Immobilienwertermittlung im Vergleichswertverfahren auf einem Vergleich mit dem aktuellen Marktwert ähnlicher Immobilien. Das… weiterlesen »Immobilienwertermittlung: Das Vergleichswertverfahren
Wer eine Eigentumswohnung kauft, erwirbt nicht nur die Wohnung selbst – das sogenannte Sondereigentum – sondern auch Gemeinschaftseigentum. Also beispielsweise… weiterlesen »Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
Rund 60 Prozent der Ein- oder Zweifamilienhäuser in Deutschland werden von nur einer oder zwei Personen bewohnt. Es handelt sich… weiterlesen »Wohnen im Alter, Immobilieneigentum und Altersvorsorge
Die meisten Deutschen träumen von einem Haus mit Garten. So eine aktuelle Studie. Das freistehendes Einfamilienhaus liegt hier klar vorne,… weiterlesen »Der Traum vom Haus mit Garten
Steigende Bauzinsen sorgen dafür, dass sich Hauseigentümer mit einem Immobilienkredit jetzt verstärkt mit dem Thema Anschlussfinanzierung beschäftigen.Eine Anschlussfinanzierung ist nicht… weiterlesen »Nachfrage nach Anschlussfinanzierungen steigt
Die Immobilie schnell in die Online-Portale eingestellt und schon ist die Immobilie verkauft? So leicht ist der Immobilienverkauf leider nicht.… weiterlesen »Typische Fehler beim Immobilienverkauf vermeiden
Am 26. September 2021 findet parallel zur Bundestagswahl auch die Berliner Senatswahl statt. Was bedeutet das für die Immobilienbranche? Die… weiterlesen »Berliner Senatswahl 2021 – Was wollen die Grünen?
Am 26. September 2021 findet parallel zur Bundestagswahl auch die Berliner Senatswahl statt. Was bedeutet das für die Immobilienbranche? In… weiterlesen »Berliner Senatswahl 2021 – Was will die SPD?
So geht ein rechtssicherer Kaufvertrag Der Abschluss einer Immobilientransaktion ist und bleibt der Kaufvertrag. Hierbei gibt es einiges zu beachten.… weiterlesen »rechtssicherer Kaufvertrag
Rund 60 Prozent der Ein- oder Zweifamilienhäuser in Deutschland werden von nur einer oder zwei Personen bewohnt. Es handelt sich… weiterlesen »Wohnen im Alter
Die meisten Deutschen träumen von einem Haus mit Garten. So eine aktuelle Studie. Das freistehendes Einfamilienhaus liegt hier klar vorne,… weiterlesen »Der Traum vom Haus mit Garten.
Per Rechtsverordnung hat der rot-rot-grüne Senat ganz Berlin zum angespannten Wohnungsmarkt erklärt und erschwert so die Umwandlung von Mietshäusern in… weiterlesen »Umwandlungsverbot von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Berlin
Das Widerrufsrecht bei Maklerverträgen in Verbindung mit der Provisionszahlungen verunsichert viele Interessenten. Was Sie als Immobilienkäufer wissen sollten. Was genau… weiterlesen »Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
Das neue Baulandmobilisierungsgesetz tritt voraussichtlich am 1. Juli in Kraft.Das Gesetz soll Städte und Gemeinden ermöglichen, schneller Bauland aktivieren zu… weiterlesen »Baulandmobilisierungsgesetz
Wie sieht die Zukunft der Büroimmobilien im Zeichen von Corona aus? Wieviel Fläche könnte man einsparen, wenn 80 Prozent der… weiterlesen »Büros haben Zukunft – auch nach Corona
Die Bundesregierung hat das Klimaschutzgesetz beschlossen. So sollen die Kosten des CO2-Preises zwischen Mietern und Vermietern je hälftig geteilt werden.… weiterlesen »Klimaschutzgesetz beschlossen
Am Freitag, 7. Mai 2021 hat der Bundestag das Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen. Damit endet ein fast zweieinhalbjähriges Gesetzgebungsverfahren, mit dem niemand so richtig zufrieden… weiterlesen »Bundestag beschliesst Baulandmobilisierungsgesetz
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 100.000 Wohnimmobilien durch Eigentümer selbst verkauft. Viele Eigentümer unterschätzen aber den damit verbundenen finanziellen und… weiterlesen »privater Immobilienverkauf
Zum 1.5.2021 wird ein neuer Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) den bisherigen EnEV Ausweis ablösen. Seit vielen Jahren ist die… weiterlesen »Neuer Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Wie der Name schon sagt, beruht die Wertermittlung im Vergleichswertverfahren auf einem Vergleich mit dem aktuellen Marktwert ähnlicher Immobilien. Das… weiterlesen »Immobilienwertermittlung: Das Vergleichswertverfahren
Nachstehend die Reflexion eines Immobilieneigentümers. Ich muß zugeben: Inzwischen fängt der Mietendeckel an, mir persönlich zu gefallen. Da viele Privatinvestoren… weiterlesen »Gedanken zum Mietendeckel
Trotz Mietendeckel, Milieuschutz, drohendem Umwandlungsverbot und Corona bleibt das Verkaufsvolumen für Berliner Wohn- und Geschäftshäuser stabil, so eine aktuelle Studie.… weiterlesen »Berliner Wohn- und Geschäftshausmarkt stabil
Beim Verkauf einer Immobilie sollten Verkäufer den Käufer dringend über „versteckte Mängel“ informieren. Ein versteckter Mangel ist ein Mangel, der… weiterlesen »Versteckte Mängel beim Immobilienverkauf
Baukindergeld verlängert Familien werden beim Kauf oder Bau der ersten eigenen vier Wände mit Baukindergeld bis zu 12.000 Euro pro… weiterlesen »Änderungen 2021 für Immobilieneigentümer
Seit dem 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Aus EnEG, EnEV und EEWärmeG wird GEG. Es bündelt… weiterlesen »Gebäudeenergiegesetz und Energieausweis 2021
Die Corona-Krise ist eine wirtschaftlich schwere Zeit für viele Unternehmen und Privatpersonen, teils mit Liquiditätsengpässen, Zukunftsängsten oder gar Insolvenzen.Was des… weiterlesen »Keine Hoffnung auf Immobilien-Schnäppchen
Bereits Albert Einstein wusste, das der Mensch bei allen Billigangeboten, die jeder gerne wahrnimmt, auf Dauer doch mehr sucht als… weiterlesen »Provisionsschmerz
Umkehrhypothek – Beleihung der Immobilie Die Basis der Umkehrhypothek ist ein Kreditvertrag. Die Immobilie bleibt zunächst im Eigentum und dient… weiterlesen »Umkehrhypothek
Immobilieneigentümer im Rentenalter bekommen heute von Ihrer Hausbank kaum noch Kredite angeboten. Um in dieser Situation einen Teil des Immobilienvermögens… weiterlesen »Teilverkauf einer Immobilie
Verkauf der Immobilie gegen Einmalzahlung und Nießbrauchrecht Wenn Sie anstelle einer lebenslangen monatlichen Rentenzahlung eine hohe einmalige Zahlung bevorzugen, ist… weiterlesen »Nießbrauch
Wenn für Sie maximale Verfügbarkeit von Bargeld und der Wunsch nach flexibler Wahl Ihres Wohnsitzes im Vordergrund stehen, ist der… weiterlesen »Verkauf mit Rückmietung
Die klassische Immobilienleibrente als finanzielle Sicherheit im Ruhestand Ihr Eigenheim ist ein Schatz, der durch die Immobilienleibrente gehoben werden kann.… weiterlesen »Immobilienleibrente
Bei der Verrentung eines Hauses geht es grundsätzlich darum, dass Sie das in Ihrer Immobilie gebundene Vermögen zur finanziellen Absicherung… weiterlesen »Immobilienrente
Das Erbbaurecht wird umgangssprachlich auch als Erbpacht bezeichnet. Einfach ausgedrückt bezeichnet das Erbbaurecht das Recht, auf dem Grundstück eines anderen… weiterlesen »Erbbaurecht – Erbpacht
Der Deutsche Bundestag hat am 17. September 2020 die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) beschlossen. Die Rechte des einzelnen Eigentümers gegenüber… weiterlesen »Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz: Neue Rechte und Pflichten für Eigentümer
Seit etwa fünf Jahren kursiert der Begriff des Hybrid-Maklers in der Immobilienbranche. Das sind Startup-Unternehmen, von meist branchenfremden Gründern mit… weiterlesen »„Provisionsschmerz“ bald auch bei Hybrid-Maklern
Die Bundestagsfraktionen der Union CDU/CSU sowie der SPD haben sich auf die Details zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) geeinigt. Die… weiterlesen »Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes
Das Gesetz zur Teilung der Maklerprovision beim Verkauf von Wohnimmobilien tritt am 23. Dezember 2020 in Kraft. Kern des neuen… weiterlesen »Gesetz zur Teilung der Maklerprovision
Jeder Verkäufer möchte gern den besten Preis für seine Immobilie erzielen und jeder Käufer möchte gern möglichst wenig bezahlen. Wie… weiterlesen »Wie ermittelt man den Verkaufspreis einer Immobilie?
„Wer investiert denn jetzt noch in neue Wohnungen, wer saniert die alten? Die Idee einen Mietendeckel einzuführen ist doch irrwitzig.… weiterlesen »Folgen des Berliner Mietendeckel: Wohnungen werden zunehmend verkauft statt vermietet
Der Erwerb eines älteres Hauses, geht oft mit einem erhöhten Renovierungsbedarf einher. Wenn im Verkaufsexposé steht, das Objekt sei „mit… weiterlesen »Zustandsangaben im Exposé
Ende 2020 tritt das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser in… weiterlesen »Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei Verkauf von Wohnungen und Einfamilienhäuser
Daten von ImmoScout24 zeigen, dass Angebot und Nachfrage sich nach einem kurzfristigen Rückgang Mitte März wieder auf dem Stand vor… weiterlesen »Angebot und Nachfrage nach Shutdown wieder erholt
Der Mietendeckel hat langfristig negative Folgen für den Berliner Immobilienmarkt. Investitionen in Bestandswohnungen wurden bereits massiv zurückgefahren. Viele Vermieter sind verunsichert,… weiterlesen »Der frühe Vogel fängt den Wurm.
Seit Jahren wird das Platzen einer Immobilienblase vorausgesagt.In eine gänzlich entgegengesetzte Richtung geht nun die Prognose des Wirtschaftsinstituts IW Köln.… weiterlesen »Gibt es eine Immobilienblase?
Vermieter können Mietverträge nur unter bestimmten Voraussetzungen kündigen – zum Beispiel wegen Eigenbedarf. Eigenbedarf bedeutet, dass der Vermieter die Wohnung… weiterlesen »Was Vermieter bei Kündigung wegen Eigenbedarf beachten müssen
Rechtzeitig mit der konkreten Planung beginnen und Checklisten verwenden. Kräftig ausmisten und entrümpeln. Was seit einem Jahr ungenutzt im Keller… weiterlesen »Tipps für den Umzug
Eine Spekulationssteuer beim Verkauf einer geerbten Immobilie fällt nicht an, wenn zwischen deren ursprünglichen Erwerb und dem Verkauf mehr als… weiterlesen »Spekulationsfrist beim Verkauf der geerbten Immobilie
Immer mehr Eigentümer verkaufen ihre Wohnungen. Am 23. Februar 2020 trat der vom Berliner Senat beschlossene „Mietendeckel“ in Kraft, welcher… weiterlesen »Die Lösung gegen den Berliner Mietendeckel
Die CSU vermeldet eine eigene Initiative gegen Wuchermieten. Es soll Mietern erleichtert werden, juristisch gegen Mieten, die mehr als 50… weiterlesen »Seehofer’s Mietendeckel
Der Berliner Senat beschließt den Mietendeckel. Das Gegenteil von Mieterschutz wird hierdurch erreicht. Mehr Eigentümer werden Ihre Wohnungen verkaufen –… weiterlesen »Mietendeckel – das destruktive Gesetz
Geteilte Maklerprovision Berliner Mietendeckel Mehr Wohngeld Grundsteuer-Reform Baukindergeld endet Prämie für Energetische Maßnahmen Neue Geldwäsche-Richtlinie der EU Grunderwerbsteuer: Maßnahme gegen… weiterlesen »Immobilien – was ändert sich 2020
Ob beim erfolgreichen Verkauf oder der Vermietung von Immobilien – Marketing spielt hierbei eine besondere Rolle. Da ist es gut,… weiterlesen »Immobilien – Marketing, Verkauf, Vermietung
Freie Wohnungen werden an Selbstnutzer verkauft. Das Angebot an Mietwohnungen in Berlin wird sinken. Mieten zwischen 3,92 Euro/qm und 9,80… weiterlesen »Der Berliner Mietendeckel und seine Folgen
Sozialisten frieren Mieten in Berlin ein Am heutigen Dienstag, 22. Oktober 2019 will der rot-rot-grüne Senat den Mietendeckel für Wohnungen,… weiterlesen »Mietendeckel in Berlin
Investoren, die neuen Wohnraum schaffen, sollen staatlich gefördert werden. Das Gesetz soll Anreize zum Aus- und Neubau von bezahlbaren Immobilien… weiterlesen »Steuervorteile für Immobilieneigentümer – staatliche Förderung für bezahlbaren Wohnraum
Den Antrag auf Baukindergeld sollten Eltern, die ein Eigenheim bauen oder kaufen, nicht mehr lange aufschieben. Denn viel Zeit bleibt… weiterlesen »Baukindergeld: Keine Verlängerung geplant
Nach aktueller Umfrage eines Berufsverbandes Mittelständiger Wohnungsunternehmen in Berlin-Brandenburg verlagern derzeit viele Unternehmen, als Reaktion auf die Debatte um einen… weiterlesen »Wohnungsunternehmen stoppen wegen des geplanten Mietendeckels Investitionen in Berlin
Die Berliner Landesregierung will den Mietendeckel. Die Bundesregierung will zumindest den Markt zugunsten von Mietern regulieren, aber auch für die Käufer von… weiterlesen »Regierung plant stärkere Regulierungen für Vermietung und Verkauf von Immobilien
Wenn eine Immobilie verkauft werden soll, sind es oft die Nachbarn, die sich als Erste mit scheinbarem Kaufinteresse für das… weiterlesen »Vorsicht beim Immobilienverkauf an die Nachbarn
In den vergangenen zehn Jahren sind bekanntlich die Kauf- und Mietpreise für Immobilien in Berlin kräftig gestiegen. Eine Trendwende ist… weiterlesen »Kaufpreise und Mieten in Berlin steigen weiter
Mieter können ihre bereits erteilte Zustimmung zu einer rechtlich einwandfrei verlangten Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nicht widerrufen, hat der… weiterlesen »Mieterhöhungsverlangen: bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ohne Widerrufsrecht
Wenn Vermieter ihre Wohnungen nicht öffentlich inserieren, wird es für die Suchenden, insbesondere für Zugezogene schwerer, eine Mietwohnung in München… weiterlesen »Wie das Bestellerprinzip den Immobilienmarkt verändert
Jeder Eigentümer, der ein Haus oder eine Wohnung verkaufen möchte, fragt sich, welchen Preis er für seine Immobilie erzielen kann.… weiterlesen »Immobilienverkauf und Emotionen?
Einer repräsentativen Umfrage zufolge, weicht die Einschätzung der meisten Eigentümern über den Wert ihrer Immobilie vom tatsächlichen Marktwert ab. Hierbei… weiterlesen »Fast jeder zweite Eigentümer überschätzt den Wert seiner Immobilie
Die SPD hat ein neues Wahlkampfthema gefunden und will nun das „Bestellerprinzip“ auch beim Immobilienkauf einführen. „Wer bestellt, der zahlt“, so… weiterlesen »Wahlkampf: SPD fordert Bestellerprinzip beim Immobilienkauf
Sperrfrist: Wird eine Wohnung nach Vermietung in eine Eigentumswohnung umgewandelt (‚Aufteilung‘, WEG) und anschließend verkauft, kann sich der Käufer erst… weiterlesen »Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen in Berlin
Mehr als 100.000 Wohnimmobilien werden in Deutschland jedes Jahr durch Eigentümer in Eigenregie verkauft. Vielen Eigentümern, die den Verkauf selbst… weiterlesen »Immobilie privat verkaufen
Wir sagen es Ihnen.Unser Gutachter ermittelt, was Ihre Immobilie derzeit wert ist.kostenlos & unverbindlich !
Wenn verkaufen, dann zum besten Preis,möglichst schnell und ohne Kosten. Uns ist bewusst, dass der Verkauf einer Immobilie nicht nur… weiterlesen »Sie möchten Ihre Immobilie zum Bestpreis verkaufen?
Unser Haus ist viel wert. Die Bewertung kostenlos. Wie ich meine Immobilie verkauft habe? Stressfrei. Wie finde ich den perfekten… weiterlesen »Wie verkauft man eine Immobilie
Link: Handelsblatt https://nepal24.de/wp-content/uploads/Berlin-10165.mp4
Jedes Jahr wechseln viele Wohnungen und Häuser den Eigentümer.Was einfach klingt, ist oft mühsam. Nicht immer und insbesondere nicht überall… weiterlesen »Immobilien ohne Makler verkaufen
Einbruchschutz, Umzugspauschale, selbsterzeugten Strom verkaufen, Kreditbremse gegen Immobilienblase
Koalitionsvertrag 2018 aus Immobiliensicht Was ändert sich 2018 für die Immobilienbranche
Als Eigentümer einer bezugsfreien Immobilie sollten Sie alle Optionen, einschließlich die des Verkaufs in Erwägung ziehen. Verkaufen statt Mietpreisbremse Ein… weiterlesen »Ihr Mieter zieht aus ?
Meldepflicht für Mieter Zweckentfremdungsverbot in Berlin strengere Energieauflagen beim Eigenheimbau Kennzeichnungspflicht für Heizkörper Formular: Wohnungsgeberbestätigung
Mietpreisbremse und „Bestellerprinzip“ Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Berlin eingeschränkt Rauchwarnmelder Grunderwerbsteuer in Brandenburg auf 6,5 % Energieausweis Heizung… weiterlesen »Rückblick 2015 – rund um die Immobilie
Berlin ist lebenswert, und im Vergleich zu anderen deutschen und europäischen Metropolstädten noch günstig.Die deutsche Hauptstadt rangiert laut einer aktuellen… weiterlesen »Berliner Immobilienmarkt
SpekulationssteuerAlle Gewinne aus einem Hausverkauf, die den Betrag von 599 Euro übersteigen, sind in vollem Umfang steuerpflichtig. In diesem Zusammenhang… weiterlesen »Immobilien und Steuern – Spekulationssteuer
hohe Wertsteigerungschancen für attraktive Immobilien in guten Lagen. Immobilieninvestitionen gelten als konservative und langfristige Kapitalanlage. Diese Faktoren machen ein solches… weiterlesen »Warum sollte ich über eine Immobilieninvestition nachdenken
Immobilien in Deutschland sind im internationalen Vergleich sehr preiswert. Der Immobilienmarkt in Deutschland ist nicht überhitzt, es gibt und gab… weiterlesen »Warum sollte ich zeitnah eine Investitionsentscheidung treffen?
Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten Zwangsversteigerungen Versteigerung von unbeweglichem Vermögen Veröffentlichung: Nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt zwei bis drei Monate vor… weiterlesen »Immobilien aus Zwangsversteigerungen
Die Ausführungen in diesem Blog geben nur einen informativen Einblick in relevante steuerliche Vorschriften und sind ausschließlich für inländische natürliche… weiterlesen »Immobilien und Steuern
Kapitalanleger Fakten Die steuerlich anzusetzenden Werbungskosten übersteigen die Einnahmen im Regelfall insbesondere in der ersten Investitionsdekade deutlich. Dieser Effekt tritt… weiterlesen »Immobilien und Steuern – Kapitalanleger
Eigennutzer Fakten steuerfreie Rendite Ihrer Immobilieninvestition. steuerfreier Verkauf der selbstgenutzten Immobilie möglich. steuerfreie Vererbung möglich. bei Denkmalobjekten/Objekten im Sanierungsgebiet zusätzlich… weiterlesen »Immobilien und Steuern – Eigennutzer
Denkmalschutz Steuervorteile gemäß §§ 7i/h/10f EStG Eine letzte Bastion, um Steuern in Vermögen umzuwandeln, ist die denkmalgeschützte Immobilie, da neben… weiterlesen »Immobilien und Steuern – Denkmalschutz